Götter

Aus Aloran Kompendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Göttergeschlechter-klein.png
Icon-Astralraum.png
Die Götter nehmen in der Mythologie von Eboria die höchste Position ein. Sie gelten als die mächtigsten Wesen des Kosmos, unsterblich und ausgestattet mit unvorstellbaren Kräften. An der Spitze der kosmischen Hierarchie stehend, sind sie sowohl Schöpfer, Zerstörer als auch Hüter des Kosmos und prägen das Ewige Schauspiel in allen seinen Facetten.


Verkörperungen der kosmischen Aspekte

Jede Gottheit verkörpert einen spezifischen Aspekt des Kosmos, der sich durch dessen Präsenz und Taten manifestiert und auf die gesamte Schöpfung einwirkt.

Der Einfluss der Götter ist in allen Bereichen des Daseins spürbar, von der irdischen Welt Essentias bis hin zu den fernen Sphären des kosmischen Gefildes von Arkanon.

Beschaffenheit: Immanent, entrückt oder transzendent

Die Götter lassen sich in drei Kategorien unterteilen:

  • Immanente Götter sind unmittelbar mit der irdischen Welt Essentia verbunden und existieren als Teil der materiellen Ordnung. Sie sind in Gestalt der Naturgötter physisch präsent und allgegenwärtig.



  • Transzendente Götter wiederum existieren in den kosmischen Gefilden wie Arkanon oder der unsichtbaren Schwelle. Sie stehen außerhalb der Gegensätze von Licht und Schatten und wurden nicht durch Enodia, die Herrin des Gleichgewichts, entrückt. Deswegen sind sie aus eigener Kraft fähig, das Gespinst der Schwelle zu durchschreiten und sich in Essentia, der irdischen Welt, zu manifestieren. Zu ihnen zählen die Kosmischen Götter aus Arkanon so wie die Ahnengötter und Spukgestalten, die innerhalb der Schwelle beheimatet sind.

Gestalt der Götter

Die wahre Gestalt eines Gottes ist von so überwältigender Macht, dass Sterbliche deren Anblick in der Regel nicht überleben können. Diese Form kann sowohl aus narkotischer Schönheit als auch aus grausamem Schrecken bestehen. Um den Sterblichen zu begegnen, nutzen die Götter deswegen Verkleidungen oder Masken, mit denen sie ihr wahres Antlitz verbergen. So können sie mit der irdischen Welt interagieren, ohne deren Bewohner zu erschrecken oder zu vernichten.

Obwohl die Götter in unzähligen Verkleidungen und verborgen hinter den vielfältigsten Masken erscheinen können, nehmen sie bevorzugt eine anthropomorphe Gestalt an. Viele von ihnen haben feste Avatare, die sie bei ihren Interaktionen mit Sterblichen nutzen. Diese materiellen Kostüme spiegeln meist ihre charakteristischen Eigenschaften wider und verleihen den Göttern ein greifbares Erscheinungsbild.

Viele Götter passen sich auch an den irdischen Grund und Boden an, auf welchem sie sich manifestieren. Dementsprechend hüllen sie sich auf den verschiedenen Kontinenten und den vielzähligen Regionen Eborias auch in kulturspezifische Verkleidungen.

Götterfraktionen und Göttergeschlechter

Die Götter von Eboria sind in verschiedene Götterfraktionen und Göttergeschlechter gegliedert, die ihre Rolle im kosmischen Gefüge bestimmen. Diese Zugehörigkeiten beeinflussen maßgeblich ihre Position im Äonenkrieg und bestimmen, ob sie neutral agieren oder einer Partei angehören.


Icon-Kosmische Götter.png
Kosmische Götter: Als neutrale Urkräfte des Kosmos nehmen sie unparteiische Rollen ein und agieren übergeordnet, um die Balance des Kosmos zu wahren.

Ihre göttliche Fraktion verkörpert, Ordung, Gleichgewicht und Geist.


Icon-Lichtgötter.png
Lichtgötter: Die Anhänger von Celestes, dem Herrn der Höhen, kämpfen für Führung, Leben und Tugend und wollen ein Goldenes Zeitalter herbeiführen.

Ihre göttliche Fraktion der Lichtgötter zählt zu den treibenden Kräften des Äonenkriegs. Ihre Gegner sind die finsteren Schattengötter.


Die Fraktion der strahlenden Lichtgötter unterteilt sich in drei verbündete Göttergeschlechter:






Icon-Schattengötter.png
Schattengötter: Die Gefolgschaften von Abyssos, dem Herrn des Abgrunds, kämpfen für Gewalt, Tod und Sünde und wollen ein Schwarzes Zeitalter herbeiführen.

Ihre göttliche Fraktion zählt zu den treibenden Kräften des Äonenkriegs. Ihre Gegner sind die strahlenden Lichtgötter.


Die Fraktion der finsteren Schattengötter unterteilt sich in drei verbündete Göttergeschlechter:



  • Icon-Todesgötter.png
    Todesgötter: Sie verkörpern Tod, Übergang und Auflösung.




Icon-Naturgötter.png
Naturgötter: Diese neutrale Götterfraktion, die aus Geas Essenz hervorgegangen sind, verkörpern die Naturgewalten, Landschaften und Wildnisse und sind normalerweise nicht direkt in den Äonenkrieg involviert.

Jedoch hegen sie im Allgemeinen größere Sympathien für die lebensspendenden Götter des Elysiums, als für die zerstörerischen Schattengötter.


Icon-Ahnengötter.png
Ahnengötter: Als Vorfahren der Sterblichen, sind die Absichten der Ahnengötter ebenso individuell, wie sie es zu ihren Lebzeiten war.

Dementsprechend verhalten sich einzelne von ihnen parteiisch, während die meisten von ihnen sich nur selten in die Ereignisse des Äonenkrieges einmischen.

Genealogie der Götter

In der mythischen Welt von Eboria sind die Gottheiten keine losgelösten, isolierten Wesen. Sie sind durch ein komplexes Netz von Beziehungen, Abstammungen und Hierarchien miteinander verbunden, die das Fundament der lebhaften Götterwelt bilden. Der Stammbaum der Götter offenbart die Verbindungen zwischen diesen mächtigen Entitäten, die das Ewige Schauspiel anführen und die Grundlagen des Kosmos formen.

Der Ursprung aller Gottheiten reicht zurück zu Archonos, dem Herrn der Zeit, der als erstes Wesen dem Chaos entstieg. Dieser Ahnherr der Götter zeugte die ersten Generationen von Gottheiten, die wiederum eigene Nachkommen hervorbrachten, wodurch das göttliche Erbe weitergeführt und die göttlichen Herrschaftsbereiche ausgedehnt wurden. Jede Generation von Göttern brachte neue Aspekte und Mächte mit sich, welche die bekannte Form des Kosmos prägten und gestalteten.

Der Stammbaum der Götter zeigt nicht nur die Abstammungslinien, sondern auch die Bündnisse und Feindschaften, die das mythische Gefüge Eborias bestimmen. Einige Gottheiten vereinen sich in heiligen Ehen oder Bündnissen, um ihre Macht zu stärken und ihre Einflusssphären zu erweitern. Andere stehen in erbitterter Feindschaft zueinander, was zu epischen Konflikten wie dem Äonenkrieg führt. Dieser herrscht seit der Geburt der Zwillingsgötter Celestes, dem Herrn der Höhen, und Abyssos, dem Herrn des Abgrunds, und hat die Welt bereits mehr als einmal in ihren Grundfesten erschüttert.

Stammbaum.png

Gottheiten

Kosmische Götter

Götterfraktion: Gottheit: Aspekte:
Icon-Kosmische Götter.png
KOSMISCHE GÖTTER
Götter der Ordnung
Icon-archoniden-archonos.png
Archonos Zeit, Tatkraft, Wille, Anfang
Icon-archoniden-phanon.png
Phanon Magie, Idee, Erkenntnis, Neugier
Icon-archoniden-enodia.png
Enodia Gleichgewicht, Harmonie, Ordnung, Notwendigkeit

Naturgötter

Götterfraktion: Göttergeschlecht: Gottheit: Aspekte:
Icon-Naturgötter.png
NATURGÖTTER
Götter der Welt
Icon-elementargötter-weltgötter.png
Weltgötter
Icon-elementargötter-goira.png
Goiron Berge, Felsen, Stein
Icon-elementargötter-etis.png
Etis Winde, Wolken, Stürme
Icon-elementargötter-ogeon.png
Ogeon Meer, Gewässer, Flüsse
Icon-elementargötter-wildnisgötter.png
Wildnisgötter
Icon-elementargötter-floranuus.png
Dendron Pflanzenreich, Wald, Wildpflanzen
Icon-elementargötter-lykona.png
Lykona Tierreich, Tierbauten/Nistplätze, Wildtiere
Icon-elementargötter-ortsgötter.png
Ortsgötter
Icon-elementargötter-gea.png
Gea Seele der Welt
Icon-essentia-barthavos.png
Barthavos Seele von Barthavion
Icon-essentia-wubulub.png
Wubulub Seele des Trutzer Sumpfes
Icon-elementargötter-dogeon.png
Dogeon Seele der „Emyn Glawar“
Icon-elementargötter-fageon.png
Fageon Seele des „Amon Urui“

Lichtgötter

Götterfraktion: Göttergeschlecht: Gottheit: Aspekte:
Icon-Lichtgötter.png
LICHTGÖTTER
Götter des Elysiums
Icon-Himmelsgötter.png
HIMMELSGÖTTER
Götter der Herrschaft
Icon-celestiden-celestes.png
Celestes Höhe, Ewigkeit, Frieden, Herrschaft
Icon-celestiden-sidea.png
Sidea Sterne, Orientierung, Omen, Orakel
Icon-celestiden-pyrion.png
Pyrion Sonne, Sieg, Perfektion, Talent
Icon-celestiden-lysara.png
Lysara Mond, Visionen, Instinkt, Prophetie
Icon-Lebensgötter.png
LEBENSGÖTTER
Götter der Fülle
Icon-eterniden-oneira.png
Bia Fruchtbarkeit, Geburt, Regeneration, Regen
Icon-eterniden-venora.png
Venora Schönheit, Liebe, Sinnlichkeit, Erotik
Icon-eterniden-bia.png
Onira Inspiration, Kreativität, Kunst, Träume
Icon-Schutzgötter.png
SCHUTZGÖTTER
Götter der Tugend
Icon-passionen-spea.png
Spea Hoffnung, Rettung, Erlösung, Zuversicht
Icon-passionen-nemia.png
Alethon Gerechtigkeit, Wahrheit, Ehrlichkeit, Rechtschaffenheit
Icon-passionen-hylea.png
Hylea Unschuld, Reinheit, Mitgefühl, Selbstlosigkeit
Icon-passionen.alethon.png
Nemia Mäßigung, Geduld, Askese, Selbstkontrolle
Icon-passionen-soton.png
Thylor Ehre, Schutz, Hilfsbereitschaft, Verteidigung

Schattengötter

Götterfraktion: Göttergeschlecht: Gottheit: Aspekte:
Icon-Schattengötter.png
SCHATTENGÖTTER
Götter der Unterwelt
Icon-Höllengötter.png
HÖLLENGÖTTER
Götter der Zerstörung
Icon-abyssiden-abyssos.png
Abyssos Abgrund, Zerstörung, Tyrannei, Untergang
Icon-abyssiden-onoa.png
Onoa Finsternis, Unbekanntes, Nebel, Geheimnisse
Icon-abyssiden-merek.png
Merek Vergänglichkeit, Alterung, Veränderung, Verfall
Icon-abyssiden-rimoa.png
Rimoa Katastrophe, Gefahr, Krieg, Verhängnis
Icon-Todesgötter.png
TODESGÖTTER
Götter des Übergangs
Icon-chthoniden-letor.png
Letor Tod, Übergang, Auflösung, Ende
Icon-chthoniden-vikres.png
Vikres Gebrechen, Krankheit, Schmerzen, Ekel
Icon-chthoniden-sleron.png
Sleron Schlaf, Konfusion, Erschöpfung, Vergessen
Icon-Schreckensgötter.png
SCHRECKENSGÖTTER
Götter der Sünden
Icon-erzdämonen-dimoria.png
Dimoria Furcht, Schrecken, Wahnsinn, Panik
Icon-erzdämonen-mendacos.png
Mendakos Lüge, Verrat, Betrug, Verbrechen
Icon-erzdämonen-xyda.png
Xyda Selbstsucht, Hochmut, Eitelkeit, Neid
Icon-erzdämonen-sathros.png
Sathros Gier, Maßlosigkeit, Ausschweifung, Trägheit
Icon-erzdämonen-vis.png
Vis Grausamkeit, Rache, Jähzorn, Sadismus

Ahnengötter

Götterfraktion: Göttergeschlecht: Gottheit: Aspekte:
Icon-Ahnengötter.png
AHNENGÖTTER
Volkspatrone
Alter Weg.png
Volkspatrone
von
Barthavion
Icon-alte weg-lochost.png
Lorkan Freiheit, Rebellion, Selbstbestimmung, Unabhängigkeit
Icon-alte weg-krithor.png
Krithor Mut, Stärke, Duell, Wettkampf
Icon-alte weg-phex.png
Twill List, Heimlichkeit, Überlebenskunst, Raffinesse
Icon-alte weg-suno.png
Suno Bardentum, Musik, Geschichten, Geselligkeit
Icon-alte weg-chorollis.png
Merkon Handel, Austausch, Gewinn, Verständigung
Icon-alte weg-ingrim.png
Afrek Handwerk, Arbeit, Fleiß, Sorgfalt
Icon-alte weg-Zenos.png
Zenos Überlieferung, Kultur, Adel, Würde
Thera.png
Volkspatrone
von
Thyrna
Icon-thera-metor.png
Metor Strategie, Kriegskunst, Autorität, Macht
Icon-thera-mirtis.png
Mirtis Kameradschaft, Gehorsam, Treue, Loyalität
Icon-thera-vitrex.png
Vitrex Pflicht, Gesetz, Verantwortung, Vertrag
Icon-thera-eventes.png
Eventes Triumph, Eroberung, Leistung, Anerkennung
Icon-thera-clarios.png
Clarios Schauspiel, Theater, Dichtkunst, Inszenierung
Icon-thera-matria.png
Matria Tradition, Familie, Sitte, Erbe
Icon-thera-tusco.png
Tusco Genuss, Spiele, Humor, Spektakel
Tuiska.png
Volkspatrone
der
Tuisken
Icon-tuiska-Njörda.png
Njörda Seefahrt, Navigation, Schiffsbau, Reisen
Icon-tuiska-Tuisko.png
Tuisko Risikobereitschaft, Wagemut, Herausforderung, Abenteuerlust
Icon-tuiska-Lock.png
Lock Schläue, Tricksen, Plündern, Kapern
Icon-tuiska-Donis.png
Donis Brauchtum, Sitte, Fehde, Bündnis
Icon-tuiska-Wibb.png
Wibb Sippe, Herd, Met, Gastfreundschaft

Exotische Gottheiten

Entsprechungen der eborischen Gottheiten

In fremden Ländern außerhalb von Eboria nehmen die Götter zumeist kulturspezifische Verkleidungen an, indem sie ihre äußere Gestalt an die örtlichen Gegebenheiten und Traditionen des Landes angleichen, das sie betreten. Auf diese Weise können sie effektiver mit den Bewohnern interagieren, ohne als fremdartige Entitäten wahrgenommen zu werden.

Kulturraum: Gottheit: Entsprechung in Eboria: Aspekte:
Ishturak-palme.png
ISHTURAK „Ihmet”
Icon-Schattengötter.png
Icon-Todesgötter.png
Icon-chthoniden-letor.png
Letor Tod, Übergang, Auflösung, Ende
„Alhusia”
Icon-Lichtgötter.png
Icon-Lebensgötter.png
Icon-eterniden-venora.png
Venora Schönheit, Liebe, Sinnlichkeit, Erotik
„Nahr Kabir”
Icon-Naturgötter.png
Icon-elementargötter-weltgötter.png
Icon-elementargötter-ogeon.png
Ogeon Meer, Gewässer, Flüsse
Shinji Oto-Tori.png
SHINJI OTO „Inochi”
Icon-Lichtgötter.png
Icon-Lebensgötter.png
Icon-eterniden-oneira.png
Bia Fruchtbarkeit, Geburt, Regeneration, Regen
„Sutobu”
Icon-Lichtgötter.png
Icon-Schutzgötter.png
Icon-passionen.alethon.png
Nemia Mäßigung, Geduld, Askese, Selbstkontrolle
„...” ... ... ... ... ...

Exotische Ahnengötter

Die Ahnengötter sind ausschließlich innerhalb eines spezifischen Kulturraums oder Volkes verankert. Im Gegensatz zu anderen Gottheiten nehmen sie weder kulturspezifische Verkleidungen an noch finden sich Entsprechungen zu ihnen in fremden Ländern. Ihre Existenz ist untrennbar mit den Traditionen und Bräuchen ihrer Gemeinschaft verbunden, wobei sie fest in den Geschichten und Erinnerungen ihrer Familien und Völker verwoben bleiben. Da sie einst Sterbliche waren, treten sie zumeist in jener Gestalt auf, die eng mit ihrem früheren Leben verknüpft ist, und bewahren somit die Erinnerung an ihre einstige Identität.

Götterfraktion: Göttergeschlecht: Gottheit: Aspekte:
Icon-Ahnengötter.png
EXOTISCHE
AHNENGÖTTER
Shinji Oto-Tori.png
Volkspatrone
von
Shinji Oto
... ...
... ...
... ...
... ...
... ...
... ...
... ...
Bhuma-Tiger.png
Volkspatrone
von
Bhuma
Icon-bhuma-gantra.png
Gantra Liebeskunst, "Gantrismus", Sexualmagie, Ekstase

Mythologische Begriffe der exotischen Völker

In exotischen Völkern und Kulturen werden unterschiedliche Begriffe und Einteilungen verwendet, um mythologische Wesen zu beschreiben. Dabei spiegeln sich die vorherrschenden Mentalitäten, Weltsichten, Werte und Vorstellungshorizonte der jeweiligen Kulturkreise in der Einordnung und Zusammenstellung dieser Wesen wider.

Im Folgenden wird ein Überblick über die Begriffe und Kategorien der fremden Völker gegeben, die sich in vielen Aspekten deutlich von den Konzepten der eborischen Mythologie unterscheiden.


Ishturak-palme.png

Ishturak

"Dingir":

"Igigu":

"Anunna":

"Sheida":

"Utukk":


Shinji Oto-Tori.png

Shinji Oto

"Kamuy":

"Kami":

"Yōkai":


Mythologische Begriffe der Alten Rassen

...