Karburg
Karburg hatte vor der dritten Plage ein eigenes Königreich.
Inhaltsverzeichnis
Gründung
Während der ersten Plage folgten viele Menschen dem Questor Kerindol Faldomin in den Norden, um den Dämonen zu entkommen. Doch Faldomin lehrte einen Glauben an nur einen Gott und viele Adelige unter den Flüchtlingen konnten sich damit nicht anfreunden, denn sie hatten ihren Glauben an die Schutzgötter noch nicht verloren. So trennten sie sich von den übrigen Flüchtenden und gründeten am Stillsee die Stadt Karburg (vgl. Gründung Karburgs). In Karburg bildete sich eine neue Form des Schutzgötterglaubens heraus, der Lichtglaube, der später für die Lichtträger enorm an Bedeutung gewann.
Zerstörung und Wiederaufbau
Die oberirdische Stadt wurde während der dritten Plage zerstört. Nur das karburger Kaer überlebte, welches aber von den umliegenden Orten vergessen wurde. Das Kaertor war so kontruiert worden, dass das Schwert Siegesstahl, welches einst Karastan gehörte, als Schlüssel diente und in der Lage war, das Tor von Außen zu öffnen. Nachdem die Lage des Einganges durch zwei Felsspitzen identifiziert wurde, bekämpften die Helden einen großen Dämon vor dem Tor.
Sie öffneten das Kaer und führten die Bewohner an die Oberfläche. Dort wurde gleich mit dem Bau einer neuen Stadt begonnen und Adarian hat Handelskontakte zu den Zwergen organisiert (vgl. Adarians Briefe an Archorbar und Adarians Briefe an den Zwerg Singarin). Auch Henk schickte einen Brief zu seinem Freund Barow (Henks Korrespondenz). Der Wiederaufbau fand in zwei Gruppen statt, die gegenseitig in Konkurrenz traten: die Seesiedlung und die Waldsiedlung.
Der neue König
Adarian wurde von den Karburgern als Wiederkehr ihres Helden Karastan und Erfüllung von Prophezeihungen überschwenglich gefeiert und ihm wurde ein Preislied gesungen, welches zeigte, wie sehr sie auf die Ankunft ihres Retters gewartet hatten. Die Karburger kürten Adarian, den sie den Heliand nannten, zu ihrem König. Kenji wurde als "schwarzer Questor" sein Berater (vgl. Ratschlag).
Während der Plage hatte sich unter den Ingenieure ein "Kult von Maggathos" gebildet, welcher die Wartung an der großen Zwergen-Maschine, die das Leben unter Tage am Laufen hielt, regelte. Adarian hat als König von Karburg eine Regelung erlassen, dass dieser Kult weiterhin bestehen bleiben durfte (vgl. Adarians Erlass).
Adrian verließ Karburg in den Norden mit dem Versprechen eines Tages zurückzukehren.