Die neun Häuser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aloran Kompendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „30px|left'''Die neun Häuser''' ist die Bezeichnung für die GEsamtheit der ishturischen Völker von Shinji Oto. ---- __toc__…“)
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Icon-Bewohner.png|30px|left]]'''Die neun Häuser''' ist die Bezeichnung für die GEsamtheit der ishturischen Völker von [[Shinji Oto]].
+
<blockquote style="background-color:#FFFFFF; margin: auto; border: 4px solid #C00000; text-align:center">
 +
[[Datei:Shinji Oto-Tori.png|25px|rahmenlos]] [[Datei:Abstand.png|20px|rahmenlos]] <big> <big><u>'''SHINJI OTO'''</u></big> </big> [[Datei:Abstand.png|20px|rahmenlos]] [[Datei:Shinji Oto-Tori.png|25px|rahmenlos]]
 +
</blockquote>
 +
----
 +
[[Datei:Icon-Bewohner.png|30px|left|link=Bewohner]]'''Die neun Häuser''' ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der ishturischen Völker von [[Shinji Oto]].
 +
 
  
 
----
 
----
__toc__
 
  
== Rassen == Die neun Häuser
 
  
 
Nach der [[Die Stille | Stille]] bildeten sich aus den verstreuten Bewohnern der Insel insgesamt verschiedene Bevölkerungsgruppen, die sich heute in vielen Details von ihren Nachbarn unterscheiden und die untereinander ein komplexes Geflecht aus Politik und Handel verbindet. Auch wenn die ursprüngliche Kultur und der Glaube demselben Kern entstammen, haben die ersten Jahrzehnte, in denen der Kontakt der Häuser untereinander auf ein Minimum begrenzt war, gänzlich verschiedene Aspekte der Kultur betont oder auch verblassen lassen. Da einige der Häuse bis auf wenige Dutzend oder Hunderte Personen dezimiert worden waren, hat die Physiologie und der neue Lebensraum der Häuser bis zur Gegenwart teilweise beträchtliche, optisch unverkennbare Zeichen hinterlassen.
 
Nach der [[Die Stille | Stille]] bildeten sich aus den verstreuten Bewohnern der Insel insgesamt verschiedene Bevölkerungsgruppen, die sich heute in vielen Details von ihren Nachbarn unterscheiden und die untereinander ein komplexes Geflecht aus Politik und Handel verbindet. Auch wenn die ursprüngliche Kultur und der Glaube demselben Kern entstammen, haben die ersten Jahrzehnte, in denen der Kontakt der Häuser untereinander auf ein Minimum begrenzt war, gänzlich verschiedene Aspekte der Kultur betont oder auch verblassen lassen. Da einige der Häuse bis auf wenige Dutzend oder Hunderte Personen dezimiert worden waren, hat die Physiologie und der neue Lebensraum der Häuser bis zur Gegenwart teilweise beträchtliche, optisch unverkennbare Zeichen hinterlassen.
  
Ein weiterer Grund für die namentliche Unterscheidung mag in den [[Schöfpungsmythos der Shjini Oto | Mythen]] der Völker verborgen liegen, nach denen der Subkontinent einst aus neun Inseln bestand.
+
Ein weiterer Grund für die namentliche Unterscheidung mag in den [[Schöpfungsmythos der Shinji Oto | Mythen]] der Völker verborgen liegen, nach denen der Subkontinent einst aus neun Inseln bestand.
  
 
Die einzelnen Häuser sind:
 
Die einzelnen Häuser sind:
Zeile 21: Zeile 24:
 
* [[Das Haus Arak]]
 
* [[Das Haus Arak]]
 
* [[Das Haus Poona]]
 
* [[Das Haus Poona]]
 +
 +
[[Kategorie:Bewohner]] [[Kategorie: Menschen]] [[Kategorie: Shinji Oto]]

Aktuelle Version vom 20. August 2025, 23:04 Uhr

Shinji Oto-Tori.png Abstand.png SHINJI OTO Abstand.png Shinji Oto-Tori.png


Icon-Bewohner.png
Die neun Häuser ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der ishturischen Völker von Shinji Oto.




Nach der Stille bildeten sich aus den verstreuten Bewohnern der Insel insgesamt verschiedene Bevölkerungsgruppen, die sich heute in vielen Details von ihren Nachbarn unterscheiden und die untereinander ein komplexes Geflecht aus Politik und Handel verbindet. Auch wenn die ursprüngliche Kultur und der Glaube demselben Kern entstammen, haben die ersten Jahrzehnte, in denen der Kontakt der Häuser untereinander auf ein Minimum begrenzt war, gänzlich verschiedene Aspekte der Kultur betont oder auch verblassen lassen. Da einige der Häuse bis auf wenige Dutzend oder Hunderte Personen dezimiert worden waren, hat die Physiologie und der neue Lebensraum der Häuser bis zur Gegenwart teilweise beträchtliche, optisch unverkennbare Zeichen hinterlassen.

Ein weiterer Grund für die namentliche Unterscheidung mag in den Mythen der Völker verborgen liegen, nach denen der Subkontinent einst aus neun Inseln bestand.

Die einzelnen Häuser sind: