Shinji Oto: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aloran Kompendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" align="right" |- ! colspan="2"|Shinji Oto |- | colspan="2"|miniatur|zentriert |- |- |style="background-color…“)
 
(Bevölkerung)
Zeile 41: Zeile 41:
 
== Bevölkerung ==
 
== Bevölkerung ==
  
...
+
Der breitgefächerte Glaube des Landes ist wohl mitverantwortlich für das außergewöhnlich homogene ethnische Bild innerhalb der Bevölkerung. Nur wenige andere religiöse Strömungen finden überhaupt statt, obwohl diese im Normalfall keine Verfolgung oder Ächtung fürchten müssen. Tatsächlich bleibt eine der strengsten Ächtungen von Fremden häufig unbemerkt: das Ignorieren der Übeltäter – [[mizaru, kikazaru, iwazaru]]. Hierbei besteht die Strafe darin, den Bestraften weder zu sehen, zu hören, noch mit ihm zu reden, bis die Buße getan ist.
 +
Das traditionelle und ritualbedachte Verhalten inklusive der Vorstellung, das Wissen und Lebenstechniken von einer Generation an die nächste weitergegeben werden müssen, sorgen für einen ungewöhnlich hohen, häufig aber sehr spezialisierten Bildungsstandart sowie einen größeren Anteil der Gesamtbevölkerung an der finanziellen Mittelschicht.
 +
Bei einer typischen Familie leben alle Generationen für sich, aber unter einem Dach. Den jüngsten und den Ältesten wird durch die Stärksten geholfen. Das Alter und die Weisheit sind stets zu ehren. Wer der Familie durch keine Fähigkeiten zunutze sein kann, muss diese zumeist während der auslaufenden Adoleszenz oder etwas früher verlassen. Daher pilgern viele Zweit- und Drittgeborene junge Männer durch das Land, auf der Suche nach einem Schrein oder einer Arbeit, der sie sich nützlich erweisen können. Junge Frauen verrichten einfachere Dienste oder versuchen, das Glück in der Liebe zu suchen, weibliche [[Glaubenswirker | Mönche]]/[[Glaubenswirker | Schreinhüter]] sind nicht tabu, aber sehr selten und für gewöhnlich nur bis zum ersten Zeichen der Alterung im (öffentlichen) Dienste der Götter.
  
 
=== Die neun Häuser ===
 
=== Die neun Häuser ===
  
...
+
Nach der [[Die Stille | Stille]] bildeten sich aus den verstreuten Bewohnern der Insel insgesamt neun Bevölkerungsgruppen, die sich heute in vielen Details von ihren Nachbarn unterscheiden und die untereinander ein komplexes Geflecht aus Politik und Handel verbindet. Auch wenn die ursprüngliche Kultur und der Glaube demselben Kern entstammen, haben die ersten Jahrhunderte, in denen der Kontakt der Häuser untereinander auf ein Minimum begrenzt war, gänzlich verschiedene Aspekte der Kultur betont oder auch verblassen lassen. Da einige der Häuse bis auf wenige Dutzend oder Hunderte Personen dezimiert worden waren, hat die Physiologie und der neue Lebensraum der Häuser bis zur Gegenwart teilweise beträchtliche, optisch unverkennbare Zeichen hinterlassen.
 +
 
 +
* [[Das Haus Qom]]
 +
* [[Das Haus Medina]]
 +
* [[Das Haus Linxia]]
 +
* [[Das Haus Madras]]
 +
* [[Das Haus Aldabra]]
 +
* [[Das Haus Formosa]]
 +
* [[Das Haus Nagh'aa]]
 +
* [[Das Haus Arak]]
 +
* [[Das Haus Poona]]
  
 
== Kultur und Glaube ==
 
== Kultur und Glaube ==

Version vom 19. Juli 2017, 13:58 Uhr

Shinji Oto
Beiname: Das Reich der neun Häuser
Herrschaftsform: Inhaltinfo X
Herrscher: Inhaltinfo X
Gründung: Inhaltinfo X
Umkreis: Inhaltinfo X
Umgebungskarte


Shinji Oto** ist ein Inselreich im Südwesten Ishturs, zugleich der Name der neun Häuser.

Geschichte der Shinji Oto

siehe Hauptartikel Geschichte der Shinji Oto

Bevölkerung

Der breitgefächerte Glaube des Landes ist wohl mitverantwortlich für das außergewöhnlich homogene ethnische Bild innerhalb der Bevölkerung. Nur wenige andere religiöse Strömungen finden überhaupt statt, obwohl diese im Normalfall keine Verfolgung oder Ächtung fürchten müssen. Tatsächlich bleibt eine der strengsten Ächtungen von Fremden häufig unbemerkt: das Ignorieren der Übeltäter – mizaru, kikazaru, iwazaru. Hierbei besteht die Strafe darin, den Bestraften weder zu sehen, zu hören, noch mit ihm zu reden, bis die Buße getan ist. Das traditionelle und ritualbedachte Verhalten inklusive der Vorstellung, das Wissen und Lebenstechniken von einer Generation an die nächste weitergegeben werden müssen, sorgen für einen ungewöhnlich hohen, häufig aber sehr spezialisierten Bildungsstandart sowie einen größeren Anteil der Gesamtbevölkerung an der finanziellen Mittelschicht. Bei einer typischen Familie leben alle Generationen für sich, aber unter einem Dach. Den jüngsten und den Ältesten wird durch die Stärksten geholfen. Das Alter und die Weisheit sind stets zu ehren. Wer der Familie durch keine Fähigkeiten zunutze sein kann, muss diese zumeist während der auslaufenden Adoleszenz oder etwas früher verlassen. Daher pilgern viele Zweit- und Drittgeborene junge Männer durch das Land, auf der Suche nach einem Schrein oder einer Arbeit, der sie sich nützlich erweisen können. Junge Frauen verrichten einfachere Dienste oder versuchen, das Glück in der Liebe zu suchen, weibliche Mönche/ Schreinhüter sind nicht tabu, aber sehr selten und für gewöhnlich nur bis zum ersten Zeichen der Alterung im (öffentlichen) Dienste der Götter.

Die neun Häuser

Nach der Stille bildeten sich aus den verstreuten Bewohnern der Insel insgesamt neun Bevölkerungsgruppen, die sich heute in vielen Details von ihren Nachbarn unterscheiden und die untereinander ein komplexes Geflecht aus Politik und Handel verbindet. Auch wenn die ursprüngliche Kultur und der Glaube demselben Kern entstammen, haben die ersten Jahrhunderte, in denen der Kontakt der Häuser untereinander auf ein Minimum begrenzt war, gänzlich verschiedene Aspekte der Kultur betont oder auch verblassen lassen. Da einige der Häuse bis auf wenige Dutzend oder Hunderte Personen dezimiert worden waren, hat die Physiologie und der neue Lebensraum der Häuser bis zur Gegenwart teilweise beträchtliche, optisch unverkennbare Zeichen hinterlassen.

Kultur und Glaube

...

Rituale und Traditionen

...

Geographie

...

Hauptstädte

...

Orte und Siedlungen

...

Regionen und Landschaften

...

Gewässer

...

Berge

...

Außergewöhnliche Orte

...