Schwelle: Unterschied zwischen den Versionen
(→Beschreibung) |
(→Mythos) |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
== Mythos == | == Mythos == | ||
− | Erschaffen wurde die Schwelle zum Ende des [[Schwarzen Zeitalters]], als [[Enodia]], die ''Herrin des Gleichgewichtes'', das Netz der Schwelle von den [[Nomos-Spinnen]] weben ließ und damit die verfeindeten [[Lichtgötter|Licht-]] und [[Schattengötter]] von Essentia ausgesperrte. Dies geschah, | + | Erschaffen wurde die Schwelle zum Ende des [[Schwarzen Zeitalters]], als [[Enodia]], die ''Herrin des Gleichgewichtes'', das Netz der Schwelle von den [[Nomos-Spinnen]] weben ließ und damit die verfeindeten [[Lichtgötter|Licht-]] und [[Schattengötter]] von [[Essentia]], der ''Irdischen Welt'', ausgesperrte. |
+ | |||
+ | Dies geschah, als der [[Äonenkrieg]] drohte, die gesamte irdische Welt zu zerstören. [[Uselias]], der gefallene [[Theleten|Thelet]], versuchte während dieser bedrohlichen Zeit seine Schuld an der Rückkehr des [[Abyssos]], des ''Herrn des Abgrunds'', zu sühnen, indem er sich im Kampf gegen den [[Schreckensgötter|Schreckensgott]] [[Mendakos]], den ''Herrn der Lügen'', opferte. So gelang es ihm, die Göttin [[Enodia]], die ''Herrin des Gleichgewichtes'', aus dem Schlund des [[Chaos]] hervorzurufen. Diese beendete die offene Phase des Äonenkrieges, indem sie die Nomos-Spinnen beauftragte, das Gespinst der Schwelle zu weben und damit eine schützende Zwischenwelt über Essentia zu erschaffen. Seitdem fällt es allen Licht- und Schattengöttern schwer, sich aus eigener Kraft in der irdischen Welt zu manifestieren und Essentia wurde so vor dem Untergang bewahrt. | ||
+ | |||
[[Kategorie:Mythologie]] | [[Kategorie:Mythologie]] |
Version vom 12. März 2025, 19:11 Uhr
SCHWELLE | |
---|---|
Beiname: | Die Zwischenwelt |
Herrscher: | - |
Götter- geschlecht |
- |
Gottheiten: | unzählige Halbgötter |
Wesenheiten: | Spukgestalten |
Orte: | - |
Magie: | Schwellenmagie |
Magie- variante: |
Mysterien |
Sprache: | - |
Gesinnung: | neutral |
Die „Schwelle“, oder Zwischenwelt, ist ein kosmisches Gefilde.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Schwelle ist ein magisches Gespinst, das den Licht- und Schattengöttern, die sich gegenseitig in ihrem ewigen Äonenkrieg bekriegen, den Zugang nach Essentia, der Irdischen Welt, erschwert.
Dieses göttliche Netz der Enodia, der Herrin des Gleichgewichtes, liegt über der irdischen Welt und ist fest mit ihr verwoben. Es dient als magische Schutzbarriere Essentias und den verfeindeten Gottheiten ist es nur über Umwege möglich, das Netz der Schwelle zu überwinden und sich in der irdischen Welt zu manifestieren.
Alle irdischen Orte, Wesen und Dinge existieren deckungsgleich auch in der Zwischenwelt des göttlichen Gewebes. Für gewöhnliche Sterbliche ist das magische Gespinst der Schwelle jedoch in der Regel unsichtbar. Nur magisch geschulte oder begabte Menschen sowie Anhänger der Götter oder Angehörige der Alten Rassen vermögen es, die verborgene Zwischenwelt und dessen unsichtbare Bewohner durch außersinnliche Wahrnehmungen zu erkennen.
Mythos
Erschaffen wurde die Schwelle zum Ende des Schwarzen Zeitalters, als Enodia, die Herrin des Gleichgewichtes, das Netz der Schwelle von den Nomos-Spinnen weben ließ und damit die verfeindeten Licht- und Schattengötter von Essentia, der Irdischen Welt, ausgesperrte.
Dies geschah, als der Äonenkrieg drohte, die gesamte irdische Welt zu zerstören. Uselias, der gefallene Thelet, versuchte während dieser bedrohlichen Zeit seine Schuld an der Rückkehr des Abyssos, des Herrn des Abgrunds, zu sühnen, indem er sich im Kampf gegen den Schreckensgott Mendakos, den Herrn der Lügen, opferte. So gelang es ihm, die Göttin Enodia, die Herrin des Gleichgewichtes, aus dem Schlund des Chaos hervorzurufen. Diese beendete die offene Phase des Äonenkrieges, indem sie die Nomos-Spinnen beauftragte, das Gespinst der Schwelle zu weben und damit eine schützende Zwischenwelt über Essentia zu erschaffen. Seitdem fällt es allen Licht- und Schattengöttern schwer, sich aus eigener Kraft in der irdischen Welt zu manifestieren und Essentia wurde so vor dem Untergang bewahrt.