Lüderitz
Lüderitz | |
---|---|
Beiname: | Stadt der Minen |
Herrschaftsform: | Meritokratie |
Herrscher: | Träger des Adrianusordens |
Gründung: | 238 i.J.P. |
Umkreis: | Schwarzsee |
Umgebungskarte | |
Stadplan | |
Lüderitz hat die Position von Travar im Bund von Throal und im Kriegsrat eingenommen, als Travar sich dem theranischem Imperium anschloss und seine Dörfer übernommen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Stadt
Gründung
Lüderitz gehörte eigentlich zu dem Herrschaftsbereich von Travar, wurde jedoch erst nach der dritten Plage im Jahr 238 i.J.P. gebaut. Die Zwerge hatten in dem Zwischengebirge eine sehr tiefe, aber besonders ertragreiche Eisenader ausgemacht und beschlossen gemeinsam mit den Traverern, eine gigantische Schmiede in den Berg zu bauen und so ihre Waffenvorräte für den Krieg zu sichern.
Gebietserweiterung
Nachdem Travar den Bund verlassen hatte, fiel Lüderitz erst in die Obhut von Märkteburg, bis es schließlich auch von den Theranern erobert wurde. Nach seiner Befreiung versuchte sich die Stadt unabhängig zu machen, da Travar in naher Zukunft nicht zurück zu erobern wäre.
Stiftung des Ordens
Da der Held Adrianus, der bei der Befreiung half, einen Orden für die Kriegshelden gegründet hatte, beschlossen die Bürger von Lüderitz, die Herrschaft über die Stadt den Ordensträgern anzuvertrauen.
Lokalitäten
- Größter Teehändler in Lüderitz: Ali Ben Assuf
Persönlichkeiten
Der "große Magistrat" ist ein Magierrat in Lüderitz, der hinter den Kulissen die Stadt leitete. Sheerana hatte viel mit ihnen zusammengearbeitet bei der ersten Befreiung von Lüderitz.
Der Magistrat setzte sich zusammen aus: Admon, Adona, Bahel, Efiel, Kadmos, Kaifas, Kalarasch, Rascheschos, Zabakiel, Zebaothus
Ortschaften
Zur Stadt Lüderitz gehören folgende, ehemals travaische Dörfer:
- Antofagasta
- Arcalon
- Askalon
- Bescalon
- Cochabamba
- Drogheda
- Fallam
- Gifu
- Krelon
- Kryllan
- Kyrill
- Metz
- Osnitz
- Ramallah
- Skrumka
- Stavanger
- Trak-Gur
- Ulnim
- Vanitus
- Varna
- Zerka