Bund von Throal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aloran Kompendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bruch mit Kronstadt (349 i.J.P.))
Zeile 44: Zeile 44:
 
=== Bruch mit Kronstadt (349 i.J.P.) ===
 
=== Bruch mit Kronstadt (349 i.J.P.) ===
 
In Kronstadt war bereits seit dem Jahr 320 i.J.P. ein theranischer Botschafter zugegen, welcher sich allerding nicht in die Politischen Belange des Stadtstaates einmischte. Sein Nachfolger jedoch überzeugte den Rat von Kronstadt, die Rechtsprechung durch Questoren abzuschaffen und zu einem Rechtssystem wie in Thera überzugehen.  Dies führte zu einem Bruch mit Throal und Kronstadt schloss sich dem Theranischen Imperium an.
 
In Kronstadt war bereits seit dem Jahr 320 i.J.P. ein theranischer Botschafter zugegen, welcher sich allerding nicht in die Politischen Belange des Stadtstaates einmischte. Sein Nachfolger jedoch überzeugte den Rat von Kronstadt, die Rechtsprechung durch Questoren abzuschaffen und zu einem Rechtssystem wie in Thera überzugehen.  Dies führte zu einem Bruch mit Throal und Kronstadt schloss sich dem Theranischen Imperium an.
 +
 +
=== Wiederaufnahme von Kronstadt, Bruch mit Kratas (351 i.J.P.) ===
 +
Bei Verhandlungen theranischer Botschafter mit dem Kriegsrat des Bundes in Märkteburg wurden Geldbeträge zur Auslösung der Städte Kronstadt und Kratas vom theranischen Botschafter Diffido gestellt. Diese waren so hoch, dass der Bund von Throal nur eine der beiden Städte vom Imperium loskaufen konnte. Der Rat entschied sich fast einstimmig für Kronstadt und überlies damit Kratas der Verwaltung durch die Theraner. König [[Graltik Einauge]] warf daraufhin den Mitgliedern Verletzung der Bündnispflicht vor und zog sich wütend aus dem Bund zurück.
  
 
[[Kategorie:Barsaive]]  [[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Barsaive]]  [[Kategorie:Geschichte]]

Version vom 2. Januar 2020, 17:23 Uhr

Bund von Throal
Aktuelle Mitgliederliste
Throal, Märkteburg, Kronstadt,
Urupa, Jerris, Ankarz
Iopos,Trosk
Icon-Geschichte.png
Der Bund von Throal ist ein Zusammenschluss von Stadtstaaten in Barsaive, welche sich zu gegenseitiger Hilfe gegen das theranische Imperium verpflichten. Das Verteidigungsbündnis bildet den Kern des barsavischen Selbstverständnisses und wurde im Jahr 50 i.J.P. gegründet.

Jedes Mitglied im Bund entsendet im Verteidigungsfall einen Vertreter in den Kriegsrat.


Geschichte des Bundes

Gründung und Mitglieder (50 i.J.P.)

Der Bund von Throal wurde im Jahr 50 i.J.P. von Zwergenkönig Djori gegründet, um einen großen Schlag gegen das Theranische Imperium zu führen (vgl. Die Rückeroberung von Grigakk). Er war in erster Linie als Verteidigungsbündnis gedacht, verfolgte aber auch den Zweck einer rechtlichen und kulturellen Einigung der unterschiedlichen Stadtstaaten. So wurde vereinbart, dass man sich als Mitglied des Bundes dem Rat und den Urteilen der Questoren unterwirft. Diese wurden einst von dem Zwergenkönig eingesetzt, um den unterschiedlichen Stadtstaaten in Barsaive ähnliche Wertvorstellungen zu geben und die Harmonie im Land durch den Glauben an die von Mutter Hylderid verkündete Botschaft der Passionen zu sichern.

König Djori rief in Märkteburg Vertreter aller Stadtstaaten zusammen und gemeinsam schmiedeten sie ein Verteidigungsbündnis gegen das theranische Imperium. Gründungsmitglieder waren die Stadtstaaten Märkteburg, Kratas (vertreten durch Dragnin Krogarr, Travar, Urupa und Jerris (vertreten durch Berrick Sirodan).

Nach der ersten Plage schlossen sich 88 i.J.P. die neugegründete Stadt Ankarz und 95 i.J.P. die neue Magierstadt Iopos dem Bündnis an.

Votum gegen Sklaverei (102 i.J.P.)

102 i.J.P. erlaubte es Travar den Theranern, eine Botschaft in ihrer Stadt zu errichten. Als sie schließlich sogar die Sklaverei einführten, pochten Kratas und Jerris auf ein allgemeines Verbot der Sklaverei in Barsaive und erinnerten an die gemeinsame Vergangenheit der Barsaver als Sklaven, die einst vor Ausbeutung und Unterdückung geflohen waren.

Es kam im Beisein des Zwergenkönigs zu einer Grundsatzabstimmung zu diesem Thema. Travar, Iopos und Urupa stimmten für die Sklaverei. Märkteburg, Kratas, Jerris und Ankarz stimmten dagegen. Somit wurde in ganz Barsaive ein allgemeines Gesetz gegen die Sklaverei in Kraft gesetzt.

Travar kämpfte mit Iopos und Urupa gegen das neue Gesetz an und die Streitigkeiten gipfelten im Angriff auf Travar durch die Streitkräfte aus Kratas. Thera unterstützte Travar und es kam zum 1. Krieg gegen Thera (vgl. Thera greift an und Der erste Krieg gegen Barsaive).

Austritt von Travar (160 i.J.P.)

Als die Theraner nach der zweiten Plage im Jahr 150 i.J.P. nach Barsaive zurückkehrten, kam es zu erneuten kriegerischen Handlungen (vgl. Krieg um Kerodas). Mitten im Krieg gelang es Thera im Jahr 161 i.J.P. erneut, Travar auf seine Seite zu ziehen. Die Stadt trat aus dem Bund von Throal aus und schloss sich offiziell dem theranischen Imperium an.

Neue Mitglieder (161, 242, 250 i.J.P.)

Nachdem sich Travar dem theranischen Imperium angeschlossen hatte, wurde die Verwaltung der zu Travar gehörigen Dörfer im Jahr 161 i.J.P. der Minenstadt Lüderitz zugesprochen, welche nun anstelle von Travar einen Platz im Rat erhielt. Nach der dritten Plage erhielten die Neugründungen Trosk (242 i.J.P.) und Kronstadt (250 i.J.P.) eine Stimme im Bund von Throal und der Rat erweiterte sich auf neun Parteien.

Bruch mit Kronstadt (349 i.J.P.)

In Kronstadt war bereits seit dem Jahr 320 i.J.P. ein theranischer Botschafter zugegen, welcher sich allerding nicht in die Politischen Belange des Stadtstaates einmischte. Sein Nachfolger jedoch überzeugte den Rat von Kronstadt, die Rechtsprechung durch Questoren abzuschaffen und zu einem Rechtssystem wie in Thera überzugehen. Dies führte zu einem Bruch mit Throal und Kronstadt schloss sich dem Theranischen Imperium an.

Wiederaufnahme von Kronstadt, Bruch mit Kratas (351 i.J.P.)

Bei Verhandlungen theranischer Botschafter mit dem Kriegsrat des Bundes in Märkteburg wurden Geldbeträge zur Auslösung der Städte Kronstadt und Kratas vom theranischen Botschafter Diffido gestellt. Diese waren so hoch, dass der Bund von Throal nur eine der beiden Städte vom Imperium loskaufen konnte. Der Rat entschied sich fast einstimmig für Kronstadt und überlies damit Kratas der Verwaltung durch die Theraner. König Graltik Einauge warf daraufhin den Mitgliedern Verletzung der Bündnispflicht vor und zog sich wütend aus dem Bund zurück.