Heldenerschaffung

Aus Aloran Kompendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Icon-Spielregeln.png
Heldenerschaffung:

Schrittweise Erschaffung eines neuen Heldencharakters. Wir empfehlen die dargestellte Reihenfolge der einzelnen Entstehungsschritte für die Erschaffung vollständig neuer Charaktere. Besteht bereits eine konkrete Vorstellung bezüglich eines oder mehrerer Aspekte des Helden (etwa Rasse oder Klasse), kann es sinnvoll sein, diese den übrigen Erstellungsschritten voranzustellen.

platzhaltertext


Vorbereitungen

Bevor die Heldengenerierung beginnen kann, empfehlen wir (durch den Spielleiter oder den Spieler selbst) eine Leseprobe des Wikis in Bezug auf Aspekte der Spielwelt, welche den potentiellen neuen Charakter betreffen könnten. Der Spieler ist geneigt, einen theranischen Bürger zu verkörpern? Eine reichhaltige Quellenlage ist für Bewohner des Kernreichs verfügbar, inklusive Geschichte, Mythen und Götterwelt. Wird der Held womöglich barsavischer Questor? Hier empfiehlt sich die Lektüre über die Passionen, die Botschaft der Passionen und natürlich der Hauptartikel über Barsaive selbst. Stammt der Held aus Shinji Oto, oder ist er einer der Krieger der Tuisken? Diese Phase kann der Information, aber auch der Inspiration dienen.

Sobald eine gewisse Vorstellung gewachsen ist, empfehlen wir, Stift und ein weißes Blatt in die Hand zu nehmen. Erfahrene Spieler mögen ihre Eintragungen direkt in den Heldenbrief vornehmen, wir empfehlen aber die Generierung seperat vorzunehmen und den fertigen Helden auf das Dokument zu übertragen. Zudem empfehlen wir für weniger mathematisch begabte Spieler einen Taschenrechner bereitzuhalten. Während das tägliche Rollenspiel für gewöhnlich mit minimalem Rechenaufwand auskommt, kann die Formelberechnung der Sekundärwerte für den Neuling mitunter etwas verwirrend scheinen.

Grundsätzliches

Die meisten Rollenspielgruppen werden vorwiegend in einem bestimmten Gebiet und zu einer bestimmten Zeit spielen. Die Heldengruppe um die Drachentränen etwa befindet sich um 351 i.J.P hauptsächlich in Barsaive. Natürlich haben jedoch Helden zu allen Zeiten und in allen Ecken Alorans und Ishturs ihr Werk vollbracht. Die derzeitige Quellenlage des Aloranwikis legt nahe, Abenteuergruppen vorwiegend in Barsaive oder Thera zu verorten. Artikel über Shinji Oto sind im Wachstum begriffen. Alle anderen Orte benötigen größeren Arbeitsaufwand des Spielleiters zur Vorbereitung. Dies soll jedoch kein Verbot darstellen: Macht diese Welt zu der Euren! Erforscht sie und rettet sie vor Unheil!

Hat der Spielleiter einmal festgelegt, wo der Ausgangspunkt der Heldengruppe sein soll, bringt dies natürlich diverse Auswirkungen mit sich. Während ein theranischer Bürger in der Urbas Draconis die volle Wirkung seines Sozialstatus genießen kann, wird er auf dem ishturischen Kontinent weitgehend unbekannt sein. In Barsaive kann alleine seine Kleidung zu negativen Kommentaren oder gar Hass führen! Wir empfehlen daher, die Heldengenerierung mit Absprache des Spielleiters durchzuführen. Auch die Zusammenstellung der Heldengruppe selbst spielt natürlich eine große Rolle für die zukünftigen Spielerlebnisse. Die Interaktion mit der Spielwelt und ihren Nichtspielercharakteren (verkörpert vom Spielleiter) sind nur die eine Hälfte der Spielabende. Die andere Hälfte besteht vorwiegend aus Gesprächen, Streits und Diskussionen innerhalb der Gruppe. Eine homogene Einheit aus theranischen Soldaten kann womöglich effektiv und ohne große Diskussionen handeln, läuft aber Gefahr, recht schnell dröge zu werden. Helden aus zu unterschiedlichen Welten und Ansichten zusammenzuzwingen, kann im Extremfall sehr vom eigentlichen Handlungsfaden ablenken und Abenteuer womöglich unmöglich machen. Hier gilt es, einen Mittelweg zu finden, der den Vorlieben der Mitspieler und den präferierten Subgenres des Rollenspiels entspricht. Es ist Eure Welt, also lebt sie! Ihr könnt Detektivabenteuer erleben, heroische Schlachten schlagen, gruselige Schauergeschichten ertragen. Politik, Philosophie, Magie und phantastischer Alltag in Aloran. Oder ein wenig von alledem. Alles was Euch noch fehlt ist ein Held - und ein wenig Phantasie.

Rasse, Kultur, Herkunft

Die bekannte Welt von Gea beherbergt zahlreiche Bewohner. Einige von ihnen besitzen geistige Fähigkeiten, die es ihnen möglich machen, große Völker zu bilden, weltverändernde Ideen zu erdenken und beeindruckende Monumente zu errichten. Nicht alle Bewohner sind geeignete Spielercharaktere. Grundsätzlich liegt es am Spielleiter, Einschränkungen zu forcieren und Ausnahmen zu gewähren. Aufgrund der Spielbalance und dem Erhalt einer gewissen gefühlten Magie der Welt empfehlen wir jedoch, diese Einschränkungen nur in ganz bewussten Ausnahmefällen zu umgehen.

Rasse

Die meisten Spielercharaktere sind Menschen. Diese junge Rasse hat es nicht zuletzt aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und Neugier geschafft, in verhältnismäßig kurzer Zeit weite Teile Geas zu besiedeln. Seltenere von Spielern verkörperte Rassen sind Orks und T'skrang. Wir empfehlen (mit steigendem Bedenken in Erwähnungsreihenfolge), folgende Rassen nur in Ausnahmefällen durch Spieler verkörpern zu lassen: Zwerge, Windlinge, Trolle, Elben. Spieler verkörpern keine Drachen.

Kultur

Während die Rassenwahl für Spieler eher restriktiv war, öffnen sich unter dem Punkt Kultur die Pforten der Auswahl weit. Hier sind die verbreiteten Kulturen der Menschenvölker verzeichnet.

Herkunft

Bei der Herkunft des Charakters sind zwei wichtige Faktoren zu beachten: Zum Einen stellt sich die Frage, ob der Charakter sich in der Gegen der gegenwärtigen Spielwelt mehr oder weniger gut auskennt. Ist er hier womöglich aufgewachsen oder aber vor nicht allzu langer Zeit angereist? Neben dem Wissensschatz des Charakters (und den Informationen, die der Spielleiter an den Spieler ausgibt) unterscheiden sich natürlich auch die äußeren Reaktionen der Spielwelt auf den Charakter. Nicht überall sind Fremde gern gesehen. Hier ist auch zu beachten, das Charaktere nicht immer aus der Ursprungsheimat ihrer Kultur stammen müssen. Handelt es sich etwa um das Kind eines theranischen Besatzungssoldaten oder eines ishturischen Händlers? Wurde der Held in seiner Kindheit als Kriegswaise oder Sklave von seiner Familie oder Kultur getrennt? Es bieten sich diverse Varianten an, die facettenreiches Rollenspiel ermöglichen.

Wir empfehlen, nach der Wahl des Herkunftslandes einen spezifischen Ort innerhalb des Landes zu wählen und den Helden (und Spieler) mit passenden lokalen Informationen auszustatten.

Profession und Gesinnung

Spätestens in diesem Abschnitt gewinnt der Charakter an Form und Gestalt. Natürlich existieren zahllose Charaktertypen und jeder Mensch ist ohnehin einzigartig in seiner Ansammlung von Charaktereigenschaften und Eigenarten. Die folgenden Unterkategorien jedoch versuchen, diese grob in spieltechnische Daten einzuordnen, um im weiteren Verlauf zur Berechnung von Spielwerten und zur Erleichterung des Rollenspiels zu dienen.

Professionen

Die Professionen beschreiben archetypische Charaktertypen, nicht praktische Berufe in Aloran. Jeder Held wählt eine von fünf Professionen: Jede Profession veerfügt über mehrere Unterkategorien, die Vorschläge für Fertigkeiten, Sonderfertigkeiten sowie Vor- und Nachteile enthalten. Diese Liste von Unterkategorien ist vom Spielleiter beliebig erweiterbar und deckt keinesfalls alle in Aloran lebenden Charaktere ab.

  • Abenteurer

(z. Bsp. Nomade/Streuner/Hazardeur/Opportunist/Freigeist/Schurke/Philantrop)

  • Kämpfer

(z. Bsp. Krieger/Söldner/Ritter/Stratege/Berserker/Soldat)

  • Magiewirker

(Magier/Zauberer/Hexenmeister)

  • Glaubenswirker

(Questor/Priester/Druide/Schamane/Kultist)

  • Gelehrter

(Denker/Wissenschaftler/Idealist)

Gesinnung

Die Gesinnung spiegelt die Grundeinstellung eines Charakters gegenüber der Gesellschaft und den unsterblichen Entitäten jenseits der Schwelle wieder.

  • Gute Gesinnung

Rechtschaffend gut / Neutral gut / Chaotisch gut

  • Neutrale Gesinnung

Rechtschaffend neutral / Absolut Neutral / Chaotisch neutral

  • Böse Gesinnung

Rechtschaffend böse / Neutral böse / Chaotisch böse

Charaktereigenheiten

Die folgenden Kategorien unterscheiden den Charakter von der Masse. Mithilfe der Vorschläge der zuvor gewählten Profession und der mit dem Spielleiter abgesprochenen Biographie sollte es ein leichtes sein, hier aus den im Wiki bereitgestellten Tabellen eine geeignete Auswahl zu treffen.

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile beschreiben ursprüngliche Charaktereigenschaften, welche dem Charakter Tiefe verleihen und ihn von anderen Charakteren der Spielwelt unterscheiden. Wir empfehlen, die Stärken und Schwächen mit Ereignissen der Biographie zu verbinden und in einer übersichtlichen Zahl zu behalten.

Es sei zu beachten, dass einige der einflussreichenen Vorteile enorme Anforderungen an Attributswerte verzeichnen. Diese sind bei der Erstellung der Statuswerte einzuhalten.

Kampffertigkeiten

Kampffertigkeiten beschreiben den Grad seiner Ausbildung mit unterschiedlichen Waffengattungen. Ist der Charakter nicht im Kampf ausgebildet, verfügt er (als Kind der meisten menschlichen Kulturen) höchstwahrscheinlich über Bloßfechten FeW 1.

Sonderfertigkeiten

Wie auch die Vor- Und Nachteile sind diese erlernbaren Kampfsonderfertigkeiten gebunden an gewisse Mindestwerte in passenden Attributen. Ausgebildete Kämpfer verfügen hier häufig über mehrere wenn nicht gar diverse Fertigkeiten; andere Professionen nicht selten nur über eine oder gar keine.

Attribute und Sekundärwerte

Attribute

Heldenattribut

Sekundäre Statuswerte

Ausrüstung

Waffen

Rüstung

Besitz

Name

Feinschliff