Gnaeus Gavius Institutius
Gnaeus Gavius Institutius | |
---|---|
Name | Gnaeus Gavius Institutius |
Profession | Kaiser |
Gesinnung | ... |
Lebensspanne | 264-313 n.A. |
Heimat | Thera (Urbs Draconis) |
Rasse | Menschen |
Institutius war der sechste Kaiser des theranischen Imperiums und herrschte von 302 bis 313 n.A.
Inhaltsverzeichnis
Charaktergeschichte
Vorgeschichte (264-302 n.A.)
Institutius entstammt der theranischen Bürgerschicht und hat sich in seiner Militärzeit als hervorragender Kämpfer bewiesen. Sein Mut hat viele Kameraden beeindruckt und er machte sich einen Namen bei der Verteidigung von Nympheum vor plündernden Piratenhorden.
Die Rettung der Drachenseele (302 n.A.)
Im Jahr 302 n.A., als der Dämon Bheleuz einige Senatoren korrumpierte und dazu brachte, den Kaiser Ignavius zu erdolchen, sperrte er die Seele des Drachen in ein astrales Gefängnis und Thera war ohne neuen Kaiser und somit ohne jegliche Führung. Da ergriff Institutius die Initiative und stellte den Dämon unter der Stadt. Damit endete auch der Einfluss des Erzdämons auf die Stadt und die Seele von Theranios wurde befreit. Das Erbe des Drachen ging daraufhin auf Institutius über und er wurde mit 38 Jahren der nächste Kaiser.
Die Regierungszeit des Institutius (302-313 n.A.)
Die weiten Grenzen des Reiches wurden von Orks aus dem Osten und von wilden Menschen aus dem Norden angegriffen und viele Ortschaften wurden geplündert. In den neuen Provinzen in Balmar gab es Sklavenaufstände und ganze Gebiete begannen zu rebellieren, da sie unter Versorgungsproblemen litten. Zu allem Übel geriet Thera immer mehr in finanzielle Nöte, als 309 n.A. der "Schwarze Berg" bei Tenebraeum ausbrach und die Versorgung mit Eisen und elementarem Feuer aus Agmentinien zusammenbrach.
Der Tod des Kaisers (313 n.A.)
Institutius eilte persönlich mit dem Heer in den Norden, um die Sklavenaufstände zu stoppen. Er gewann einige Schlachten, geriet dann aber in eine perfide Falle des Feindes und verlor sein Leben im Kampf mit nur 49 Jahren. Seine Nachfolge trat Titus Tuscus Salvatius an.