Enodia: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
'''Andere Namen:''' | '''Andere Namen:''' | ||
+ | |||
Die theranische Entsprechung der Enodia ist die [[Mageia]]. | Die theranische Entsprechung der Enodia ist die [[Mageia]]. | ||
---- | ---- |
Version vom 1. August 2017, 11:25 Uhr
Enodia | |
---|---|
Wesen: | Götter |
Zugehörigkeit: | Die Passionen |
Heimat: | Barsaive |
Bedeutung: | Magie |
Sie ist bekannt als Tochter der Sphären. Sie ist die Hüterin der Schwelle.
Andere Namen:
Die theranische Entsprechung der Enodia ist die Mageia.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
In Barsaive ist Enodia vor allem bekannt als Göttin der Magie. Sie ist die Schutzpatronin aller Magier, Zauberer und Hexer.
Die Mythen der Elben erzählen davon, wie Enodia gemeinsam mit der Schwelle von den Archonten geschaffen wurde. Sie ist dazu bestimmt als Vermittlerin zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Welt zu dienen. Wann immer sich etwas zwischen den Welten bewegt (Wesenheiten, Zauber etc.) wird die Göttin es bemerken.
In Iopos erzählt man, dass Enodia den Menschen die Magie gelehrt habe. Andere Mythen berichten davon, dass sie durch ihre Tochter Melana die Urmutter aller Magiewirker ist.
Kult
Enodia hat in den meisten Regionen von Barsaive kaum eine Bedeutung und es existieren nur wenige Tempel oder Schreine. Hauptsächlich findet man Enodias Schreine an den Höfen von Barsaive, wo sich die meisten Magiewirker aufhalten.
In Iopos hat Enodia jedoch eine herausragende Bedeutung. Im Zentrum der Magierakademie befindet sich ein prachtvoller Tempel, welcher der Enodia und der Hesinde geweiht ist. Er ist das Herz der Magierstadt und die größte Verehrungsstätte der Göttin in Barsaive.
Symbole
Um Enodia als Wächterin der Schwelle darzustellen, verwendet man oft einfach nur ein Auge. Dieses Symbol ist auch in Iopos geläufig.
Die Blutelben benutzen für die Göttin oft eine Spinne in ihrem Netz, da sie die Schwelle, als ein Gespinnst aus magischen Fäden beschreiben, welches die Archonten schützend über die Welt gelegt haben.