Naturalis Historia
Die Naturalis Historia umfasst in ihrer gegenwärtigen Form 37 Bücher mit annähernd 2500 Kapiteln. Nach dem Tod ihres Begründers Plinius des Älteren haben über die Jahrzehnte über zweihundert nahmhafte Gelehrte vorwiegend des theranischen Reiches ihren Beitrag zur Komplettierung des Werkes geleistet. Einer der neuesten Mitarbeiter an der ersten Enzyklopädie Alorans ist der Historiker und Archäologe Mamercus Porcius Mucus, der durch seine Reisen nach Ishtur und speziell Shinji Oto diverse neue Einträge und teilweise die Umschreibung ganzer Kapitel verantwortet.
Plinius arrangierte in seinem ursprünglichen Original traditionelles naturkundliches Wissen voriger Autoren aus zahllosen Handschriften und anderen historischen Artefakten und setzte dieses mit neuen geografischen Kenntnissen zeitgenössischer Gelehrter und Forscher in Beziehung. Einige seiner Quellen gehen zurück bis auf die Zeit der sagenhaften Pelager. Das Werk zeichnet sich im Besonderen durch den Aufbau aus: Es besteht aus 37 Bänden, die unabhängig voneinander verwendet werden können. Ein Band der Naturalis Historia kann somit als Handbuch für ein Fachgebiet fungieren. Die Enzyklopädie befasst sich im Kern mit den Themenbereichen Botanik (Herbarium), Zoologie (Bestiarium) sowie Geologie (Geographia). Doch er beschäftigte sich auch (mit unterschiedlichem Erfolg) mit verwandten Gebieten wie der Klimatologie, Medizin, Malerei und Kunstgeschichte.