Harmenologie
Inhaltsverzeichnis
Begriff und Herkunft
Der Begriff Harmenologie leitet sich von dem Harmoneum des kosmischen Pentakels ab. In der Pentakel-Lehre wird beschrieben, dass sich das Harmoneum konstant dreht. Diese Drehung wird im Zimborturnus wiedergegeben, dessen Entdecker, Magus Granderus Zimborius aus Funa, manche als Begründer der Harmenologie ansehen. Dies jedoch bleibt in Fachkreisen umstritten.
Einige Anhänger behaupten, dass nach dem Tod von Magus Zimborius seine privaten Aufzeichnungen gefunden worden wären, in denen er eigene Deutungen zu seinem Turnus formuliert und damit schon die Grundlagen der Harmenologie aufgestellt hätte. Andere gehen davon aus, dass ein Gelehrter Al‘Dhagar namens Abu Alkendi, welcher an der Akademie von Funa mit der Pentakel-Lehre in Berührung kam, die erste Deutung des Zimborturnus durchführte.
Zugrundeliegende Vorstellung
Zum Verständnis der Einflüsse des Zimborturnus ist die magische Theorie der Pentakel-Lehre ausschlaggebend. Denn die Harmenologie beruht auf der Annahme, dass es einen Zusammenhang zwischen den astralen Karro-Schwankungen der Perfluxströme und geanischen Ereignissen wie insbesondere dem Leben der Menschen gibt. Sie erhebt den Anspruch auf dieser Basis das Schicksal und Wesen einer Person bestimmen zu können.
Harmenologen schreiben den Zimboren zum Zeitpunkt der Geburt einen besonders prägenden Einfluss zu. Sie verstehen den Zimborturnus - wie sein Entdecker Zimborius - als Abbild der Sphärenmusik, mit dessen Hilfe man an der Weisheit der Elben, welche die Musik vernehmen noch können, teilhaben kann. Daher deuten sie die Einflüsse der Zimbore auf das Schicksal und Wesen eines Menschen.
Harmenologen
Unter praktizierenden Harmenologie finden sich sehr häufig gescheiterte Magier, welche es an einer Akademie nicht weit gebracht haben. Sie haben durch ihrer Ausbildung Zugang zum Zimborturnus. Mit seiner Hilfe erstellen sie nun z.B. für adelige Damen teure Prognosen für deren Vorhaben.
Ebenso kann man bei Harmenologen auf Menschen treffen, die keinerlei magische Ausbildung erhielten und sich den Zimborturnus illegal beschafft haben. Nicht selten treten bei ihnen Kopierfehler auf, was der Harmenologie insgesamt einen schlechten Ruf einbrachte.
Prinzipiell kann also jeder Harmenologen werden, wenn er Zugriff auf die harmenologischen Hilfsmittel hat.
Harmenologische Hilfmittel
Um die fünf wichtigen Zimbore zu bestimmen, bedient sich die Harmenologie meist dreierlei Hilfsmittel.
Das wichtigste und vielleicht auch ursprünglichste ist der Zimborturnus von Magus Granderus Zimborius. Er wird manchmal auch als Tabelle I bezeichnet. In ihm sehen viele den Ursprung der Harmenologie und einige Harmenologen, welche sich auch als Zimbologen bezeichnen, lehnen weitere Zimbore als nachträgliche Erweiterungen ab.
Neben dem Zimborturnus wird die Tabelle II „Die Zimbor-Einflüsse der Jahre“ zur Bestimmung des Zeitenzimbors genutzt. Die Tabelle wird von einigen Zimbologen ebenfalls Magus Zimbor zugeschrieben, was jedoch umstritten ist. Andere schreiben die Tabelle II Abu Alkendi zu, der sie als Ergänzung des Zimborturnus aufgesetzt hätte.
Als drittes steht dem Harmenologen der sogenannte Tageskreis zur Verfügung, mit welchem der Quint bestimmt wird. Hier ist unumstritten, dass er nicht von Magus Zimborius erfunden, sondern nachträglich von Abu Alkendi entwickelt wurde. Alkendi orientierte sich an einer alten Überlieferung aus dem Al’Dhagar-Reich, bei welcher der Stand der Sonne bei der Geburt eine besondere Bedeutung zugeschrieben wurde.
Die Zimbore
In der Harmenologie sind fünf Zimbore von besonderer Bedeutung. Nur sie werden von den meisten Harmenologen für Prognosen zu Rate gezogen und ausgewertet. Es könnten aber theoretisch noch weitere Zimbore erhoben werden, was einige Schulen der Harmenologie auch tun. So arbeiten z.B. die Anhänger der Krodelpen-Tradition mit 25 Zimboren, was ihre Deutungen wesentlich komplizierter macht und dazu beitrug, dass diese Schule nicht viele Anhänger gewinnen konnte. Wir beschränken uns in unseren Ausführungen hier nur mit den fünf allgemein anerkannten Zimboren.
Der erste der fünf wichtigen Zimbore wird der Zeitenzimbor genannt. Jedes Jahr steht unter dem Einfluss eines Zimbor, welcher für das ganze Jahr gilt. Die Zeitenzimbore schwingen in folgender Reihenfolge: abyssial, celestial, chtonial, essential und ideal (vgl. Tabelle II).
Drei von den fünf Zimboren finden sich im Zimborturnus. Dieser gilt für jedes Jahr, denn sein Muster wiederholt sich jährlich. Sein Aufbau ist einfach. In drei Zeilen sind die farbigen Markierungen angebracht, welche für die unterschiedlichen Ebenen stehen, die ihren Einfluss geltend machen (vgl. Tabelle I).
- Jedes Jahr besitzt fünf Phasen, welche die Jahreszimbore genannt werden. Sie werden in der obersten Zeile dargestellt und die Abfolge ihrer Einflüsse ist celestial, abyssial, chtonial, ideal, und essential.
- Jeder einzelne Monat wird nochmals in fünf Monatszimbore unterteilt. Sie werden in der mittleren Zeile dargestellt und die Abfolge ihrer Einflüsse ist ideal, abyssial, celestial, chtonial und essential. In ungeraden Monaten läuft diese Reihenfolge von links nach rechts, in geraden Monaten umgekehrt von rechts nach links.
- Jeder Tag hat seinen Tageszimbor, welcher in der untersten Zeile dargestellt wird. Die Tageszimbor-Einflüsse tauchen in folgender Reihenfolge auf: chtonial, abyssial, essential, celestial und ideal.
Der letzte Zimbor wird der Quint genannt. Er schwingt jeden Tag durch die fünf Ebenen-einflüsse, angefangen um Mitternacht mit chtonial, abyssial, essential, celestial und ideal, also genau die Reihenfolge des Tageszimbors.
Bestimmung der Zimbore
Traditionell werden in der Harmenologie Zeitenzimbor, Jahreszimbor, Monatszimbor, Tageszimbor und der Quint ausgewertet. Um diese zu ermitteln, wird das Geburtsjahr, der Geburtstag und die Geburtszeit eines Menschen benötigt. Es können aber auch ein Bund mit seiner Gründung oder ein bestimmtes Vorhaben untersucht werden.
Die Ermittlung der Zimbore erfolgt in drei Schritten:
- Der Zimbor des Geburtsjahres (oder des Gründungsjahres etc.), der Zeitenzimbor, wird in Tabelle II ermittelt.
- Anschließend wird das Geburtsdatum in Tabelle I nachgeschlagen und der Jahres-, Monats- und Tageszimbor notiert.
- Abschließend verrät die Geburtszeit über den Tageskreis den Quint, indem zu der Stunde der Geburt der Einfluss abgelesen wird.
Deutung der Zimbore
Zur Deutung der Zimbore gibt es unterschiedliche Vorstellungen und Anweisungen. Einige Harmenologen, vor allem die Zimbologen, benutzen ausschließlich die Zimbore des Zimborturnus zur Deutung und interpretieren mit diesen die äußeren Einflüsse, welche auf eine Person oder ein Vorhaben einwirken.
- Der Jahreszimbor zeigt die Herkunft
- Der Monatszimbor beschreibt das Schicksal
- Der Tageszimbor weist auf die Bestimmung
Dieses geläufige Modell zum Schicksal wurde erweitert um Auskünfte zum Wesen einer Person.
- Der Zeitenzimbor offenbart das unbewusste Wesen
- Der Quint zeigt das bewusste Wesen
Die Zimbor-Einflüsse
Nachdem die Zimbore bestimmt wurden und die Deutungsweise bekannt ist, werden nun die Bedeutungen der einzelnen Zimbor-Einflüsse beschrieben.
Abyssial-Zimbor
Aufgrund der Triebhaftigkeit dieser aktiven Ebene, wirken sich ihre Einflüsse anregend aus.
Positive Einflüsse: Temperament, Leidenschaft, Mut, Antrieb, Energie, Tatkraft, Enthusiasmus, Dynamik, Elan, Euphorie, Entschlusskraft, Initiative, Erregung, Begeisterung, Ausgelassenheit, Lebhaftigkeit, Eifer, Engagement, Hochstimmung, Überschwänglichkeit, Lust, Begehren, Sexualität, Schwärmerei
Negative Einflüsse: Begierde, Besessenheit, Übereifer, Aufregung, Wut, Zorn, Empörung, Taumel, Ekstase, Kontrollverlust, Rausch, Sucht, Ausschweifung, Zügellosigkeit, Exzess, Wollust, Gelüste, Gier, Fanatismus, Jähzorn, Ärger, Raserei, Hemmungslosigkeit, Lüsternheit
Celestial-Zimbor
Aufgrund der Klarheit dieser passiven Ebene, wirken sich ihre Einflüsse erleuchtend aus.
Positive Einflüsse: Intuition, Empathie, Weitsicht, Verständnis, Einfühlungsvermögen, Weisheit, Feingefühl, Sensibilität, Einsicht, Taktgefühl, Anteilnahme, Mitgefühl, Rücksichtnahme, Behutsamkeit, Gespür, Empfinden, Einblick, Innigkeit, Entgegenkommen, Nachsicht, Entgegenkommen, Sinn, Bedeutung
Negative Einflüsse: Nachgiebigkeit, Labilität, Engstirnigkeit, Dogma, Schwachheit, Verblendung, Befangenheit, Weltfremdheit, Unversöhnlichkeit, Einseitigkeit, Übervorsicht, Kraftlosigkeit, Manipulierbarkeit, Naivität, Gutgläubigkeit, Dummheit
Chtonial-Zimbor
Aufgrund der Tiefgründigkeit dieser passiven Ebene wirken sich ihre Einflüsse beruhigend aus.
Positive Einflüsse: Konzentration, Reflexion, Gedankenfülle, Tiefsinn, Versenkung, Einkehr, Stille, Kontemplation, Überlegung, Versunkenheit, Betrachtung, Rückblick, Nachdenken, Besinnung, Besinnlichkeit, Geborgenheit, Schutz, Beistand, Obhut, Stütze, Halt, Einbettung, Gemeinschaft, Melancholie
Negative Einflüsse: Abkehr, Rückzug, Weltabkehr, Depression, Erstarrung, Trauer, Einsamkeit, Zurückgezogenheit, Kontaktarmut, Leere, Öde, Kopfzerbrechen, Zweifel, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Angst, Einsiedelei, Verzweiflung, Schwermut, Hoffnungslosigkeit, Melancholie, Trübsinn, Pessimismus
Essential-Zimbor
Aufgrund der Ausgewogenheit dieser neutralen Ebene, wirken sich ihre Einflüsse allgemein harmonisierend aus.
Positive Einflüsse: Besonnenheit, Ausgewogenheit, Gelassenheit, Geduld, Selbstbeherrschung, Gefasstheit, Ausgeglichenheit, Bedachtheit, Seelenruhe, Umsicht, Zurückhaltung, Neutralität, Umsichtigkeit, Fassung, Gleichmut, Leidenschaftslosigkeit, Mäßigung, Abgeklärtheit, Überlegtheit
Negative Einflüsse: Gleichgültigkeit, Trägheit, Desinteresse, Abgestumpftheit, Apathie, Faulheit, Tatenlosigkeit, Dickköpfigkeit, Starrsinn, Langeweile, Bequemlichkeit, Monotonie, Teilnahmslosigkeit, Leidenschaftslosigkeit, Stillstand, Phlegma, Rechthaberei, Sturheit, Aufgeschlossenheit, Stumpfsinn, Trotz
Ideal-Zimbor
Aufgrund der Leichtigkeit dieser aktiven Ebene, wirken sich ihre Einflüsse erhebend aus.
Positive Einflüsse: Fantasie, Kreativität, Ideenreichtum, Eingebung, Einfall, Spontanität, Geistesblitz, Magie, Schöpfertum, Inspiration, Muße, Anschauungsvermögen, Imagination, Klugheit, Erfindergeist, Schläue, Originalität, Vergeistigung, Genialität, Talent, Fähigkeit, Verstand, Geistesgabe
Negative Einflüsse: Einbildung, Hirngespinst, Wahn, Wahnsinn, Verrücktheit, Spinnerei, Realitätsflucht, Trugbild, Verirrung, Verwirrung, Täuschung, Schwindel, Utopie, Irrtum, Blendwerk, Verkennung, Fehler, Schwindel, Lüge, Manipulation, Absurdität, Idiotie, Narrheit, Torheit, Irrsinn, Sinnlosigkeit