Wegwart-Hustensaft
Inhaltsverzeichnis
Rezept
"Nym dero syben Onz vomm Wegwarth, hakkz kleyn und ueberschuetts mit reychlich Alcohol. Ruehrs guth um und lasz es eynen halben Dag stehn. Nuhn fyltriers durch eyn Thuch und verruehr dero Auszug myt der gleychen Meng' an Fenchellhonyg. Das Resultath fuehll nuhn in Kruegleyn ab und stells an eynen dunklen Orth."
- Aus einem alten Kräuterbuch
Zutaten
2 Nössel klaren Alkohol (für Erwachsene) oder
3 Nössel klares Wasser (für Kinder)
Diese Zutatenmenge ergibt gut 1 Krug Hustensaft und reicht für 200 Anwendungen.
Zubereitung
Schneide das Wegwart-Kraut klein und gib es in einen irdenen Topf, so du Alkohol verwendest. Schütte den Alkohol gänzlich über das Kraut und verrühre es gut. Bedecke die Suspension nun mit einem Tuche und lass es einen halben Tag ziehen. So der halbe Tag vergangen ist, gebe die Suspension durch das Tuch und filtriere den alkoholischen Auszug gut ab.
Stellst Du die Tinktur für Kinder her, so nehme einen geschmiedeten Topf. In diesem erhitzt du das Wasser auf das es ordentlich siede. Gib nun das kleingeschnittene Wegwart-Kraut in das kochende Wasser und lass es unter rühren ordentlich auskochen. Nimm nun den Topf vom Feuer und lass die Auskochung abkühlen, wenn sie handwarm ist, kannst du sie durch ein Tuch geben und filtrieren. Lasse das Filtrat noch gänzlich abkühlen.
Beide Kräuteressenzen - sowohl die alkoholische als auch die ausgekochte - werden nun mit dem Fenchehonig ordentlich verrührt. Fülle den Hustensaft nun in kleine braune Fläschchen aus Glas, oder so du arm bist, nimm eine Kanne, die du gut verschließen kannst.
Die alkoholische Tinktur ist nahezu unbegrenzt haltbar. Die nicht-alkoholische Tinktur hält vielleicht ein halbes Jahr, aber lange genug um die Familie über einen Winter zubringen.
Verwendung
Bei leichten Erkältungen (ohne oder mit nur schwachem, kurzzeitigem Fieber) soll vor den Mahlzeiten ein Löffel der Tinktur eingenommen werden.
Kombination mit anderen Kräutern
- Ersetze drei Unzen Wegwart durch drei Unzen Kleines Klapperkraut und die Tinktur zeitigt auch bei starkem Fieber hervorragende Genesung.]