Lichtträger Code: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Lichtträger-Code''' (Standard) ------ Hier die Codetafel, nach der die Buchstabenvertauschungen vorgenommen werden: {| class="wikitable" |- | K || Y…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Der '''Lichtträger-Code''' (Standard) | + | [[Datei:Icon-Regionen.png|30px|left]]Der '''Lichtträger-Code''' (Standard) |
+ | |||
------ | ------ | ||
Zeile 73: | Zeile 74: | ||
</spoiler> | </spoiler> | ||
− | + | ||
− | [[Kategorie:Barsaive]] | + | [[Kategorie:Barsaive]] [[Kategorie:Dokumente]] [[Kategorie:Götter]] [[Kategorie:Religion]] |
− | [[Kategorie:Dokumente]] | ||
− | [[Kategorie:Götter]] | ||
− | [[Kategorie:Religion]] | ||
− |
Aktuelle Version vom 15. August 2017, 11:50 Uhr
Der Lichtträger-Code (Standard)
Hier die Codetafel, nach der die Buchstabenvertauschungen vorgenommen werden:
K | Y | B | A | L |
I | N | C | D | E |
F | G | H | M | O |
P | Q | R | S | T |
U | V | W | X | Z |
Mithilfe dieses Codes wird das Wort Lichtträger umgesetzt. Da doppelte Buchstaben nicht umgesetzt werden können, wird zwischen das doppelte T der Buchstabe X aus Füllbuchstabe gesetzt, der beim Decodieren wieder gestrichen wird.
LI-CH-TX-XT-RA-EG-ER KE-DM-SZ-ZS-SB-NO-CT
"Wer schon verstanden hat, kann ja aus Freude oder zur Überprüfung mal versuchen, den folgenden Satz zu entziffern. Die Lösung und Anleitung findet ihr auf dem Faltblatt, welches euch freisteht zu öffnen, wenn euch der Kopf qualmt."
Htalc ect Pcszzsct zgh slkcic Gcttlc edt mosbobicale Yndortz
Anweisung zur Codierung einer Nachricht:
Ordne die Buchstaben des Textes paarweise an und achte darauf, dass keine doppelten Buchstaben innerhalb eines Paars auftreten und nur vollständige Paare gebildet werden. Ergänze bei Doppelten oder Endbuchstaben den Füllbuchstaben X, um passende Paare zu bekommen.
Die Codierungsbuchstaben findet man wie folgt:
Bildet auf der Codetafel ein Rechteck, so dass die beiden Buchstaben zwei Ecken bilden. Die anderen Eckpunkte stellt die Codierung dar.
Bei der Lage von zwei Buchstaben in der gleichen Zeile/Spalte:
1. In der Zeile/Spalte: Orientierung nach rechts/oben, z.B. IC wird ND, CE wird DI und NQ wird YG.
2. Wenn beide sich randstellig gegenüberliegen, so verschiebe man Zeilen nach oben (IE wird KL) und Spalten nach rechts (YV wird BW).
3. Bei Zeilen-Doppelkombinationen z.B. DE, MO nach oben verschieben. Oben rausschieben und unten wieder beginnen.
4. Bei Spalten-Doppelkombinationen z.B. GQ, MS nach rechts verschieben. Von rechts wieder links beginnen: TZ wird PU
Beim Decodieren alles genau umgekehrt: nach links oder unten!
Beispiel:
"Orden der Ritter vom reinen Herzen des strahlenden Lichts" Die Buchstaben werden zunächst paarweise geordnet:
OR-DE-N D-ER-RI-TX-XT-ER-VO-M R-EI-NE-N H-ER-ZE-N D-ES-ST-RA-HL-EN-DE-N L-IC-HT-SX
(Dabei wurde auf doppelte Buchstaben in einem Paar geachtet und ggf. durch Füllbuchstabe X erstetzt. So auch am Ende den letzten fehlenden Buchstaben um ein X ergänzt.)
dann erfolgt die Vertauschung mittels der Codetafel:
HT-AL-C E-CT-PC-SZ-ZS-CT-ZG-H S-LK-CI-C G-CT-TL-C E-DT-MO-SB-OB-IC-AL-E Y-ND-OR-TZ
Also Orden der Ritter vom reinen Herzen des strahlenden Lichts wird zu
Htalc ect Pcszzsct zgh slkcic Gcttlc edt mosbobicale Yndortz