Die Theranischen Tugenden: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei:Icon-Regionen.png|30px|left|link=Regionen]] '''Die | + | [[Datei:Icon-Regionen.png|30px|left|link=Regionen]] '''Die thyrnischen Tugenden''' stammen aus dem [[Theraner#Der Kaiserkult|Kaiserkult]] und bilden für das Volk der [[Thera | Thyrner]] die Grundlage ihrer sittlichen Vorstellungen und ihres traditionellen Selbstverständnisses. |
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
=== Tapferkeit === | === Tapferkeit === | ||
− | Ein | + | Ein Thyrner ist furchtlos und kämpft mit voller Überzeugung für seinen Kaiser und sein Volk. Er strebt immer nach dem Sieg und wird sich über alle Hindernisse hinwegsetzen. Er ist mutig und scheut den Tod nicht. Selbst in aussichtslosen Situationen darf er niemals aufgeben. |
=== Treue === | === Treue === | ||
− | Ein | + | Ein Thyrner verhält sich stets treu gegenüber seinem Kaiser und seinem Volk. Niemals verrät, betrügt oder tötet er einen anderen Theraner. Ein Teil Theras zu sein erfüllt ihn mit tiefem Stolz und niemals würde er etwas tun, was dem Allgemeinwohl schadet. |
=== Pflichtbewusstsein === | === Pflichtbewusstsein === | ||
− | Ein | + | Ein Thyrner zweifelt niemals an seinem Kaiser oder an den Idealen seines Volkes. Er erkennt die Autoritäten des Staates an und ist ebenso fähig zu gehorchen, wie auch zu befehlen. Er trägt immer die Verantwortung dafür, dass die Tugenden auch von anderen Theranern eingehalten werden. |
=== Tüchtigkeit === | === Tüchtigkeit === | ||
− | Ein | + | Ein Thyrner muss immer sein volles Potential dem Reich zur Verfügung stellen können. Deshalb pflegt und stärkt er stets seinen Körper wie auch seinen Geist. Er muss sich im Kampf ebenso beweisen können wie im Wortgefecht. Körperliches Training und eine hohe Bildung sind deshalb für einen Theraner unverzichtbar. Niemals gibt er sich der Genusssucht hin und zeigt stets Mäßigung und Besonnenheit. |
== Die weiblichen Tugenden == | == Die weiblichen Tugenden == | ||
=== Treue === | === Treue === | ||
− | Auch die | + | Auch die thyraische Frau ist ihrem Kaiser und ihrem Volk treu ergeben. Ihre Treue beweist sie vor allem durch ihre Sittsamkeit in der Ehe und indem sie dem Reich tugendhafte Kinder gebärt. Niemals begeht eine theranische Frau Ehebruch oder stellt die Entscheidungen ihres Vormundes (Vater, Ehemann) öffentlich in Frage. Sie erweist auch ihrer Familie und der Familie ihres Mannes ihre Treue und beugt sich ihren Beschlüssen. |
=== Pflichtbewusstsein === | === Pflichtbewusstsein === | ||
− | Die | + | Die thyrnische Frau ist sich ihrer Verantwortung als Ehefrau und Mutter immer bewusst. Sie erzieht ihre Kinder im Sinne des Kaisers und sorgt dafür, dass sie in den Tugenden unterrichtet werden. Sie stärkt ihrem Ehemann den Rücken, kümmert sich um seine Sorgen und sorgt dafür, dass er Zuhause stets ein behagliches Heim vorfindet. |
=== Anmut === | === Anmut === | ||
− | Eine | + | Eine Thyrnerin kann ihre Vornehmheit in allen Situationen bewahren und präsentiert ihre Familie immer auf die bestmögliche Weise. Sie tritt stets gepflegt auf und bietet auch im Gespräch eine intelligente und gebildete Partnerin. Dabei ist sie niemals vorlaut, anmaßend oder schamlos. Ihre äußere Erscheinung ist stets tadellos, aber Eitelkeit und Koketterie sind ihr fremd. |
− | [[Kategorie:Regionen]] [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Regionen]] [[Kategorie:Thyrna]] |
Aktuelle Version vom 18. April 2025, 16:49 Uhr
Die thyrnischen Tugenden stammen aus dem Kaiserkult und bilden für das Volk der Thyrner die Grundlage ihrer sittlichen Vorstellungen und ihres traditionellen Selbstverständnisses.
Inhaltsverzeichnis
Die männlichen Tugenden
Tapferkeit
Ein Thyrner ist furchtlos und kämpft mit voller Überzeugung für seinen Kaiser und sein Volk. Er strebt immer nach dem Sieg und wird sich über alle Hindernisse hinwegsetzen. Er ist mutig und scheut den Tod nicht. Selbst in aussichtslosen Situationen darf er niemals aufgeben.
Treue
Ein Thyrner verhält sich stets treu gegenüber seinem Kaiser und seinem Volk. Niemals verrät, betrügt oder tötet er einen anderen Theraner. Ein Teil Theras zu sein erfüllt ihn mit tiefem Stolz und niemals würde er etwas tun, was dem Allgemeinwohl schadet.
Pflichtbewusstsein
Ein Thyrner zweifelt niemals an seinem Kaiser oder an den Idealen seines Volkes. Er erkennt die Autoritäten des Staates an und ist ebenso fähig zu gehorchen, wie auch zu befehlen. Er trägt immer die Verantwortung dafür, dass die Tugenden auch von anderen Theranern eingehalten werden.
Tüchtigkeit
Ein Thyrner muss immer sein volles Potential dem Reich zur Verfügung stellen können. Deshalb pflegt und stärkt er stets seinen Körper wie auch seinen Geist. Er muss sich im Kampf ebenso beweisen können wie im Wortgefecht. Körperliches Training und eine hohe Bildung sind deshalb für einen Theraner unverzichtbar. Niemals gibt er sich der Genusssucht hin und zeigt stets Mäßigung und Besonnenheit.
Die weiblichen Tugenden
Treue
Auch die thyraische Frau ist ihrem Kaiser und ihrem Volk treu ergeben. Ihre Treue beweist sie vor allem durch ihre Sittsamkeit in der Ehe und indem sie dem Reich tugendhafte Kinder gebärt. Niemals begeht eine theranische Frau Ehebruch oder stellt die Entscheidungen ihres Vormundes (Vater, Ehemann) öffentlich in Frage. Sie erweist auch ihrer Familie und der Familie ihres Mannes ihre Treue und beugt sich ihren Beschlüssen.
Pflichtbewusstsein
Die thyrnische Frau ist sich ihrer Verantwortung als Ehefrau und Mutter immer bewusst. Sie erzieht ihre Kinder im Sinne des Kaisers und sorgt dafür, dass sie in den Tugenden unterrichtet werden. Sie stärkt ihrem Ehemann den Rücken, kümmert sich um seine Sorgen und sorgt dafür, dass er Zuhause stets ein behagliches Heim vorfindet.
Anmut
Eine Thyrnerin kann ihre Vornehmheit in allen Situationen bewahren und präsentiert ihre Familie immer auf die bestmögliche Weise. Sie tritt stets gepflegt auf und bietet auch im Gespräch eine intelligente und gebildete Partnerin. Dabei ist sie niemals vorlaut, anmaßend oder schamlos. Ihre äußere Erscheinung ist stets tadellos, aber Eitelkeit und Koketterie sind ihr fremd.